Nokia Lumia 920 |
05.November 2012 |
||
Das neue Nokia Lumia 920, das innovativste Smartphone wurde am 05.September 2012 in New York von Nokia und Microsoft gemeinsam vorgestellt. Zur Zeit ist es aber leider bei den österreichischen Handyanbietern noch nicht zu erhalten. Ich konnte über einen Nokia-Shop zum Preis von stolzen 690.- Euro zu einem der ersten gelieferten Geräte kommen und dies dann auch ausgiebig testen. Vor allem von den guten Kameraeigenschaften war ja bereits im Vorfeld viel zu lesen und das wollte ich natürlich testen. Die Carl-Zeiss-Optik mit einem 8,7 Megapixel Sensor und Pureview-Technologie und einem erstmal in einem Smartphone verbauten optischen Bildstabilisator soll bis zu fünfmal mehr Licht auf den Sensor bringen und damit bei schlechten Lichtverhältnissen bessere Fotos liefern als die Konkurrenz. |
|||
Zum Lieferumfang gehört das Smartphone (mit SIM-Schlüssel), das USB-Schnellladegerät AC-16 mit USB-Kabel CA-190CD, das Nokia Headset WH-208 und eine Kurzanleitung. Die Kamera liefert hervorragende Bilder, mit gutem Kontrast auch bei dunklen Bereichen. Für Fotographen wäre ein Kartenslot natürlich von Vorteil, über das USB-Kabel lassen sich die Bilder problemlos auf einen PC übertragen. Im Test aufgefallen ist, dass man mit Hüllen und Cover sehr aufpassen muss, da sie bei der Verwendung des Blitzes zu Streulicht führen und die Bildqualität beeinträchtigen. Da die Linse nicht durch eine Abdeckung geschützt ist, kam es auch immer wieder vor, dass sie verschmutz war oder sich vom Telefonieren Fingerabdrücke darauf befanden. Auf Grund des JPEG-Formates haben die Fotos je nach Aufnahme zwischen 2000KB und 4500KB. Videos im MP4 Format sind aber bei einer Aufnahmedauer von 10 Minuten auch schnell mal im Bereich von 2 GB. Bei einer internen Speichergröße von insgesamt 32 GB (ca. 27 GB stehen zur Verfügung) sind aber auch große Videos kein Problem. |
|||
Wie bei allen Smartphones, ist der nicht wechselbare Akku und die Haltbarkeit des Akkus ein Hauptproblem bei der Verwendung eines Smartphones als Fotoapparatersatz. Für Fotos mit 10x15 cm ist das Lumia 920 aber durchaus brauchbar. Eine Systemkamera oder gar eine Spiegelreflexkamera kann, schon auf Grund des Fehlens eines optischen Zooms nicht durch das Lumia 920 ersetzt werden. Ein paar verkleinerte Testfotos habe ich in diesen Artikel angefügt, welche doch von beeindruckender Qualität sind. |
|||
Technische Daten: | |||
Auflösung für Fotos: | 3552x2000 Pixel | ||
Bildformat: | JPEG mit JFIF-Komprimierung, 4:3 oder 16:9 | ||
Videoformat: | MP4/H.264, MP4/MPEG-4 mit 30 Bildern pro Sekunde und optischen Bildstabilisator | ||
Videoausgabeformat: | MPEG4 mit 720p oder 1080p | ||
Tonaufnahmeformat: | AAC-LC, AMR-NB, GSM-FR, Audioaufzeichnung mit hoher Dynamik | ||
Brennweite: | 26 mm | ||
Zoom: | 4 fach digital | ||
Bildsensor: | 1/3,2 Zoll | ||
Optik: | ZEISS | ||
Fokustyp: | Autofocus | ||
Belichtungswerte: | 1 2/3, 1 1/3, 1, 2/3, 1/3, 0, -1/3, -2/3, -1, -1 1/3, -1 2/3, -2 | ||
Fokus-Hilfslicht: | Ja | ||
Blende: | 2,0 | ||
ISO Empfindlichkeit: | 100, 200, 400, 800, 1600, 3200 | ||
Weißabgleich: | Automatik, Wolkig, Tageslicht, Leuchtstoff, Glühlampe | ||
Display: | WXGA 1280x768 Pixel Auflösung, TrueColor, 24-bit Farbtiefe | ||
Pixeldichte: | 332 ppi | ||
Monitor: | IPC Display mit 4,5 Zoll Diagonale und Clearback-Technologie mit kratzfestem Gorilla-Glas. | ||
Speichermedium: | interner 32 GB Speicher | ||
Blitz: | Kurzpuls-Hochleistungs-Dual-LED Blitzlicht | ||
Gewicht: | 185g | ||
Stativgewinde: | keines | ||
Gehäuseabmessung: | 130x71x11 mm | ||
Produktfoto des Nokia Lumia 920: | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
Testbilder mit dem Nokia Lumia 920 Smartphone: | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||