Internationaler Tag der Pressefreiheit |
03. Mai 2016 |
||
Als Mitglied der "Reporter ohne Grenzen" ist es wohl
fast schon Pflicht, heute am "Tag der Pressefreiheit" einen Artikel über
die aktuelle Situation der Pressefreiheit zu verfassen. Die Organisation
"Reporter ohne Grenzen" wurde im Jahr 1985 von vier französischen
Journalisten in Montpellier gegründet. Als Dachverband betreibt sie zur
Zeit 9 verschiedene Sektion in verschiedenen Staaten, darunter auch in
Österreich. Die österreichische Sektion wurde 1998 gegründet und hat ca.
100 Mitglieder. Reporter ohne Grenzen ist eine regierungsunabhängige
Menschenrechtsorganisation mit Beobachterstatus beim Europarat und der
UNESCO und ist ebenfalls akkreditiert bei den Vereinten Nationen. |
|||
Der "World Press Freedom Day - internationaler Tag
der Pressefreiheit" - wird seit 1994 jährlich am 03.Mai begannen und
weist auf weltweite Verletzungen der Pressefreiheit, sowie auf die
Bedeutung einer freien Berichterstattung. Ins Leben gerufen wurde der
"Tag der Pressefreiheit" von der UNESCO 1993. Die Situation der
weltweiten Pressefreiheit wird jährlich in einem Ranking von 180
Ländern verglichen und zusammen mit einer Aufstellung der Übergriffe
gegen Journalisten dargestellt. |
|||
Der Druck auf Journalisten und unabhängige Medien hat
in den letzten Jahren weltweit zugenommen. In Ländern wie Russland, der
Türkei oder Ägypten, aber auch durch die bewaffneten Konflikte in
Libyen, Jemen oder Burundi ist dieser negative Trend besonders zu
erkennen. Leider sind in Europa die negative Bestrebungen von
Regierungen wie Polen und Ungarn, die Zugriff auf staatliche und private
Medien zu erlangen versuchen, zu erkennen. Auch Österreich ist in
diesem Jahr von Platz 7 auf Platz 11 abgerutscht. "Grund hierfür ist die
zeitweilige Informationssperre in Traiskirchen, die mangelnde
öffentliche Transparenz durch das nach wie vor gültige Amtsgeheimnis,
sowie die auffallend große Menge an Regierungsinseraten in speziellen
Medien", so Rubina Möhring, Präsidentin von Reporter ohne Grenzen
Österreich. |
|||
Die jährliche Liste von Reporter ohne Grenzen bewertet die Lage der Presse- und Informationsfreiheit in 180 Ländern. Als Grundlage wird ein Fragebogen zu den Aspekten unabhängiger journalistischer Arbeit an hunderte Journalisten, Wissenschaftler, Juristen und Menschenrechtsverteidiger weltweit ausgewertet. In der aktuellen Liste wird die Entwicklung im Zeitraum von November 2014 bis Dezember 2015 berücksichtigt. |
|||
|
|||
|
|||
Rangliste der Pressefreiheit 2016 | |||
|
|||
1 Finnland
11 Österreich 21
Tschechien |
46 Malta
56 Madagaskar
66 Malawi
76 Republik Moldau
86 Elfenbeinküste |
||
91 Panama
101 Israel
111 Paraguay 121
Guatemala
131 Marokko |
136 Thailand 137 Honduras 138 Philippinen 139 Venezuela 140 Südsudan 141 Sri Lanka 142 Äthiopien 143 Myanmar 144 Bangladesch 145 Gambia 146
Malaysia
156 Burundi
166 Usbekistan |
||