Malen mit Licht

28. Oktober 2017

 
     
 

 

 
 

Ein großer dunkler Raum (z.B. ein Keller) ohne natürliche Lichtquellen ist die Voraussetzung für "Malen mit Licht". Die Kamera muss auf einem stabilen Stativ montiert sein. Bei Spiegelreflexkamera lohnt es sich die Spiegelvorauslösung zu aktivieren und auch den Bild-Stabilisator auszuschalten, da das Klappen des Spiegels Vibrationen erzeugt und ein Bildstabilisator auf einem Stativ nicht sehr hilfsreich ist. Da man diese Einstellungen im täglichen Gebrauch seiner Kamera eher selten benötigt, lohnt ein Blick in die Bedienungsanleitung. Für die Auslösung ist ein Fernauslöser empfehlenswert. Als Einstellung empfehle ich den "Bulk"-Modus, in diesem wird der Sensor während der gesamten Zeit des Auslösens belichtet. Als Belichtungszeit waren für diese Aufnahmen bis zu 2 Minuten nötig. Da im Dunklen fotografiert wird, ist es dem Autofokus nicht möglich scharf zu stellen, daher muss vorab bei Licht (z.B. Starke Taschenlampe) auf das Motiv fokussiert werden, danach sollte der Autofokus deaktiviert werden und die Einstellung des Autofokus in den manuellen Modus übernommen werden oder man fokussiert gleich manuell.

Das Setup für das Shooting ist relativ einfach. Ein geeigneter Standort für das Stativ und die Kamera und genügen "Spielraum" für den Akteur der Lichtmalerei. Da es während des Shootings sehr dunkel ist, sollten alle  im Weg liegenden Hindernisse entfernt werden, da Stolpergefahr besteht. Der Akteur bewegt die Lichtquellen, sollte selbst am Besten schwarz bekleidet sein und sich möglich nicht selbst beleuchten.

Was wird nun fotografiert?  Während der Belichtungszeit werden leuchtende oder beleuchtete Gegenstände bewegt und erzeugen so am Foto künstlerische, einzigartige und experimentelle Fotos. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. So können Leuchtstäbe, LED-Lichterketten oder Sternspucker verwendet werden. Aber natürlich können Objekte und Personen auch mit einem Blitz ausgeleuchtet werden. Da wir sehr lange Belichtungszeiten verwenden, darf sich natürlich eine Person während des Ablichten "nicht" bewegen.

Zum Einsatz kam wieder meine altbewährte Olympus E-5 Spiegelreflexkamera und das stabiles Manfrotto Stativ.

 
 

 

 
     
     
     
     
  Erster Versuch mit einer blauen LED-Leiste und zwei selbstgebaute Licht-Blitzboxen.  
   
  Einstellungen: ISO 200   60,0sec   F16   28,00 mm

Foto: Don RoMiFe

 
     
     
     
  Ein weiterer Versuch mit einem stillsitzenden Model, Blitzlicht und Licht-Blitzboxen.  
   
  Einstellungen: ISO 200   59,8 sec   F8.0   64,00 mm

Foto: Don RoMiFe

 
     
     
     
  Das Model in einem Käfig aus bunten LED-Lichtern und von einem Blitz beleuchtet.  
   
  Einstellungen: ISO 200   28,7 sec   F8.0   108,00 mm

Foto: Don RoMiFe

 
     
     
     
  Mit Sternspucker kann auch ein kreatives Bild erzeugt werden.  
   
  Einstellungen: ISO 200   53,1 sec   F8.0   180,00 mm

Foto: Don RoMiFe