Wassertropfen Fotografie |
08.Jänner 2016 |
||
Wassertropfen-Fotografie ist immer wieder ein interessantes Thema. Als Ausstattung sind hierfür einige Dinge nötig. Eine Spiegelreflexkamera oder eine Systemkamera, die alle Einstellungen manuell ermöglicht ist die Basis für diese Art von Fotographie. Da wir im Makrobereich fotografieren ist eine Makroobjektiv von Vorteil, eventuell kann auch ein Zwischenring oder Macrolinsen verwendet werden. Die Kamera muss natürlich auf einem stabilen Stativ montiert werden und für die Auslösung ist ein Fernauslöser von Vorteil. Das Licht kommt von einem externen Blitz, welcher über Kabel oder Fernauslöser entsprechend der gewünschten Lichtsituation angebracht werden kann. |
|||
Zum Einsatz kam meine bewährte Olympus E-5 und ein 100mm Macro 1:2. Als Auslöser verwendete ich meinen Kabelauslöser von Hähnel. Zur Beleuchtung kam mein Olympus FL-50 mit Diffusor und Kabelanbindung und einen kleinen Tischstativ zum Einsatz. Ermöglicht hat den Aufbau im Studio das Fotogeschäft Schneider in Baden. |
|||
![]() |
|||
Zuerst muss der Autofokus der Kamera deaktiviert werden und auf manuellen Modus umgestellt werden. Da es sehr schwer ist, auf einen Wassertropfen zu fokussieren, habe ich eine Kugelschreiberspitze verwendet um einen Fokuspunkt genau beim Auftreffpunkt des Wassertropfen zu erhalten. Als Einstellung habe ich zuerst mit Blende 5 und ISO 400 begonnen. |
|||
![]() |
|||
Nach dem manuellen Scharfstellen auf die
Kugelschreiberspitze war etwas Timing im Auslösefinger erforderlich, da
der Fernauslöser bei jedem fallenden Wassertropfen zum richtigen
Zeitpunkt gedrückt werden musste. Je nach Auslösezeitpunkt verändert
sich auch die Form des Wassertropfens. |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
Durch die Einfärbung des Wassers mit Lebensmittelfarbe und durch färbige Reflektoren für den Blitz können schöne Effekte bei der Fotographie von Wassertropfen erzielt werden. Etwas Mut zum Ausprobieren von Farbe und von der Position des Blitzlichtes ist hier von Vorteil. Meine Versuche zeigen, dass die Fotos besser werden, je kräftiger das Wasser eingefärbt wurde. |
|||
![]() |
|||
Erste Versuche mit wenig roter Lebensmittelfarbe, es scheinen die Unreinheiten des Plastikgefäßes durch. | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
Dunkle und kräftige Einfärbung des Wasser bringt meines Erachtens bessere Fotos. | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||